Geschichte
Der BDS – Handel- und Gewerbeverein wurde ursprünglich aus Mitgliedern des Liederkranzes gegründet, um Gewerbeausstellungen durchzuführen. Die Gründungsversammlung war am 7. September 1865.
Vorstände
07.09.1865 |
bis |
19.02.1899 |
Benedikt Mohn |
Uhrmacher |
19.02.1899 |
bis |
07.07.1901 |
Herr Ege |
Gerbereibesitzer |
07.07.1901 |
bis |
10.04.1921 |
Ludwig Ströbele |
Kaufmann |
10.04.1921 |
bis |
19.04.1926 |
Karl Selzle |
Gewerbeoberlehrer |
19.04.1926 |
bis |
12.02.1933 |
Sigmund Mohn |
Metzgermeister |
12.02.1933 |
bis |
15.05.1933 |
Hermann Traub |
Druckereibesitzer |
15.05.1933 |
bis |
30.10.1933 |
Xaver Braun |
Kaufmann |
30.10.1933 |
bis |
04.12.1933 |
Anton Mesch (ernannt, nicht gewählt) |
Fabrikant |
04.12.1933 |
bis |
19.03.1934 |
Heinrich Selg |
Uhrmacher |
1933 wollte die NSDAP die Märkte abschaffen. Am 15. Mai 1933 wurde im Zuge der Gleichschaltung der Gewerbe- und Handelsverein in Kampfesbund Munderkingen umbenannt. In den Wirren des Kriegs erlosch der Verein.
1951 initiierte der Kaufmann Xaver Braun die Wiederbelebung des HGV. Hierbei unterstützten ihn 66 Altmitglieder. Durch Einladung weiterer Gewerbetreibender konnte die Mitgliederzahl auf 107 erhöht werden. Der Mitgliedsbeitrag betrug 2 DM, die Aufnahmegebühr 1 DM.
Damals gab es eine Vereinsdienerin, Theresia Heckenberger. Sie stellte den Mitgliedern die Briefe zu, zahlte die Beiträge auf Konto 1795 bei der Sparkasse ein und übernahm weitere Dienste. Pro Jahr erhielt sie für ihre Arbeit 50 DM.
02.03.1951 |
bis |
03.05.1957 |
Xaver Braun |
Kaufmann |
03.05.1957 |
bis |
12.10.1970 |
Martin Sissegger |
Kaufmann |
12.10.1970 |
bis |
03.05.1972 |
Hugo Löbbert |
Kaufmann |
03.05.1972 |
bis |
15.07.1974 |
Eugen Sonnenmoser |
Elektromeister |
15.07.1974 |
bis |
24.06.1981 |
Wolfgang Wende |
Sparkassenleiter |
24.06.1981 |
bis |
01.03.1999 |
Karlheinz Haug |
Sparkassenleiter |
01.03.1999 |
bis |
08.03.2000 |
Christoph Weber |
Sparkassenversicherung |
08.03.2000 |
bis |
|
Otto-Martin Edel |
Kaufmann |
Gewerbeschauen
1. Gewerbeausstellung |
30. August 1868 |
bis |
30. Oktober 1868 |
Bereich der alten Uhlandschule
|
2. Gewerbeausstellung |
3. Oktober 1925 |
bis |
12. Oktober 1925 |
Bereich der alten Uhlandschule mit
- Ehrentag der Frauen
- großem Bauerntag
|
3. Leistungs- und Verkaufsschau |
3. November 1984 |
und |
4. November 1984 |
Donauhalle unter Karlheinz Haug |
4. Leistungsschau |
10. Oktober 1992 |
und |
11. Oktober 1992 |
Betonwerk der Firma Reinschütz |
5. Leistungsschau |
23. September 2000 |
und |
24. September 2000 |
Donauhalle + Ausstellerzelt auf dem Freigelände |
Auf geht´s nach Munderkingen – eine Stadt stellt sich vor
6. Leistungsschau |
17. Mai 2003 |
und |
18. Mai 2003 |
Neue Sporthalle + Freigelände |
7. Leistungsschau |
1. April 2006 |
und |
2. April 2006 |
Neue Sporthalle + Freigelände |
8. Leistungsschau |
21. März 2009 |
und |
22. März 2009 |
Neue Sporthalle + Freigelände |
9. Leistungsschau |
17. März 2012 |
und |
18. März 2012 |
Neue Sporthalle + Freigelände |
Weitere Geschichtsdaten
27.09.1951 |
Eintritt in den Landesverband der Württembergischen Gewerbe- und Handelsvereinigung in Schwäbisch Gmünd |
24.10.1951 |
Außerordentliche Mitgliederversammlung im Gasthof Rose
Thema: Stellungnahme zur Gemeinderats- und Kreistagswahl |
Weihnachten 1951 |
Es gibt 3 verkaufsoffene Sonntage vor Weihnachten. Hierzu werden Omnibusse für Kunden aus dem Umland eingesetzt, diese kommen aus Zwiefalten, Uttenweiler und dem Munderkinger Umland. |
04.04.1952 |
1. Hauptversammlung im Burren um 20:00 Uhr |
ab 1954 |
Es gibt nur noch 2 verkaufsoffene Sonntage vor Weihnachten, zu denen Busse eingesetzt werden. |
1955 |
Jahresausflug nach Stuttgart |
1956 |
Jahresausflug nach Oberjoch, Lindenberg |
04.09.1957 |
Veröffentlichung in der Schwäbischen Zeitung über einheitliche Ladenöffnungszeiten:
Mo, Di, Do, Fr |
7:30 Uhr |
bis |
18:30 Uhr |
Mi |
7:30 Uhr |
bis |
14:00 Uhr |
Sa |
7:30 Uhr |
bis |
16:00 Uhr |
Mittwoch Nachmittag geschlossen |
|
|
|
|
Weihnachten 1958 |
Einführung und erstmalige Anbringung der Weihnachtsbeleuchtung |
21.06.1999 |
Gründung des heutigen HGV |
30.06.1999 |
Austritt aus dem BDS |